Herzlich Willkommen!
Achtsamkeit ist mehr als nur eine Methode für persönliche Entwicklung – sie ist eine Lebensweise, die das Potenzial hat unser individuelles und kollektives Dasein zu transformieren. In einer Welt in der Egoismus, mangelnde Empathie und kurzfristiges Denken Gesellschaften und Staaten spalten, bietet Achtsamkeit einen Weg zurück zu uns selbst und zu den Werten, die uns als Menschen ausmachen und verbinden. Sie lehrt uns im gegenwärtigen Moment zu leben, unsere inneren Erfahrungen zu akzeptieren und aus der Kraft der Gegenwart Selbstreflexion, Empathie, Offenheit für Veränderung und Verantwortungsbewusstsein zu praktizieren.
Der Wert der Achtsamkeit ist tiefgreifend und in seiner Konsequenz weit unterschätzt. Durch Achtsamkeit können wir uns mit unserem inneren Selbst und letztendlich dem großem Ganzen verbinden, unsere Gedanken und Gefühle besser wahrnehmen und ein tieferes Verständnis für unsere und die Lebensumstände unserer Mitmenschen gewinnen. Sie führt uns zu einer inneren Klarheit die zu mehr Gelassenheit, Mitgefühl und einer positiven Einstellung gegenüber uns und anderen.
Auf gesellschaftlicher Ebene hat Achtsamkeit das Potenzial, Brücken zu bauen. In einer Zeit, in der Spaltung und Missverständnisse häufig sind, kann die Praxis der Achtsamkeit dazu beitragen, Empathie und Verständnis zu fördern. Wenn wir achtsam sind, sind wir offener für die Perspektiven anderer, können Konflikte mit mehr Mitgefühl angehen und eine Kultur des Respekts und der Zusammenarbeit schaffen. Achtsamkeit ermutigt uns, die Menschlichkeit in jedem Einzelnen zu erkennen und zu schätzen, was zu einem harmonischeren Zusammenleben führt.
Achtsamkeit zu praktizieren erfordert Anstrengung und Ausdauer. Um uns darin zu unterstützen möchten wir dies gemeinsam tun. In einer achtsamen Gemeinschaft können wir die wertvolle Achtsamkeitspraxis miteinander erforschen und vertiefen. Der Austausch mit Gleichgesinnten bereichert unsere Erfahrungen und stärkt unser Engagement, Achtsamkeit in unser tägliches Leben zu integrieren. Lasst uns gemeinsam auf diese Reise gehen, um nicht nur unser eigenes Leben zu bereichern, sondern auch einen positiven Einfluss auf unsere Gesellschaft auszuüben. Lasst uns die transformative Kraft der Achtsamkeit entdecken – für uns selbst und für eine bessere Welt.
Hürden für ein achtsames Leben
Der Achtsamkeit wird in unserer Gesellschaft aus mehreren Gründen noch zu wenig Beachtung geschenkt:
Schnelligkeit und Leistungsdruck. In einer schnelllebigen Welt, die von ständigen Ablenkungen und einem hohen Leistungsdruck geprägt ist, wird Achtsamkeit häufig als unwichtig oder zeitaufwendig angesehen. Viele Menschen fühlen sich gezwungen, ständig produktiv zu sein, was die Zeit und den Raum für Achtsamkeit einschränkt.
Mangelndes Bewusstsein. Viele Menschen sind sich der Vorteile von Achtsamkeit nicht bewusst oder haben keine Kenntnisse darüber, wie sie Achtsamkeit in ihren Alltag integrieren können. Dies kann zu einer geringen Wertschätzung für diese Praxis führen.
Kulturelle Normen. In vielen Kulturen wird das Streben nach Erfolg und materiellen Zielen höher gewichtet als innere Ruhe und Selbstreflexion. Achtsamkeit kann als weniger wichtig oder sogar als „luxuriös“ angesehen werden.
Stigmatisierung von Mental Health. In einigen Gesellschaften gibt es immer noch Stigmatisierung im Zusammenhang mit psychischer Gesundheit und dem Bedürfnis nach Selbstfürsorge. Achtsamkeit wird manchmal als Zeichen von Schwäche oder als etwas angesehen, das nur für Menschen mit psychischen Problemen relevant ist.
Kommerzialisierung. Die zunehmende Kommerzialisierung von Achtsamkeit und Meditation kann dazu führen, dass die ursprünglichen, tiefgründigen Konzepte verwässert werden, was zu Skepsis oder Misstrauen führen kann.
Um unserer Achtsamkeit mehr Beachtung zu schenken, ist es wichtig, das Bewusstsein für ihre Vorteile zu schärfen, und eine Kultur zu fördern, die Empathie, Rücksichtnahme, Miteinander, Selbstfürsorge und innere Ruhe wertschätzt. Dafür wollen wir hier einen Rahmen schaffen.
Hintergrund
Die heutige Zeit zeigt uns deutlich wie nie zuvor in unserem Leben, wie wichtig letztendlich eine neue Umgangkultur für uns ist. Wie gehen wir mit uns selbst, mit unseren Mitmenschen und mit unserer Umwelt um? Die meisten werden sich nichts vorzuwerfen haben, und doch läuft unsere Gesellschaft komplett aus dem Ruder.
Es scheint also nicht zu reichen, sich „nur“ anständig zu verhalten, sich zu kümmern und für andere da zu sein.
Warum ist das so?
Bevor wir diese Frage beantworten, möchten wir auf ein Zitat von keinem geringerem als Albert Einstein hinweisen: „Wir können Probleme nicht mit derselben Denkweise lösen, mit der wir sie geschaffen haben.“
Wir sind eben nicht bereit unsere Denkweise zu ändern. Es gilt nicht weniger als uns selbst und unsere bisherige Weltanschauung komplett zu hinterfragen und einen radikalen Paradigmenwechsel zu vollziehen. Am Ende wird es darum gehen unsere bisherige Existenz aufzugeben. Das ist fundamental und deswegen unglaublich schwer! Deswegen wollen wir es nicht wahrhaben und machen lieber weiter so wie bisher. Zumindest solange es noch geht. Man muss es mit dieser Klarheit sagen: Solange, bis wir uns selbst ausgerottet, unsere Lebensumgebung zerstört haben, oder zu Menschmaschinen geworden sind.
Denen diese Formulierung zu krass ist und dies noch nicht so klar ist, lesen bitte hier weiter +folgt+
Das wäre vielleicht nicht weiter tragisch. Der Natur würde es gut tun. Wir würden endlich Verantwortung für unser Handeln übernehmen, oder besser, die Konsequenzen tragen. Ursache und Wirkung. Ein ganz natürlicher Prozess. Am Ende ist die Natur, oh Wunder, doch stärker als wir.
Noch besteht hoffentlich die Möglichkeit tatsächlich etwas zu verändern. Wie gesagt, fundamental. Wir dürfen uns nicht mehr so wichtig nehmen, haben uns selbst und unser Sein zu hinterfragen. Um nicht zu sagen, dass wir von den falschen Vorstellungen abrücken dürfen, dass wir unabhängige Individuen sind, oder gar, ganz schwer verdaulich, einen freien Willen hätten. Es geht letztendlich darum, die Vorstellung von uns selbst aufzugeben. Tun wir das nicht, wird es bald nichts mehr geben, was wir noch aufgeben könnten.
Für die anders Denkenden unter uns ist dies hier noch weiter ausgeführt +folgt+
Die Formulierungen scheinen etwas drastisch gewählt zu sein. In Anbetracht der immensen Herausforderungen vor denen wir stehen, soll dies zur Motivation beitragen. Zudem heißt es so schön, leugnen ist zwecklos. Wir wollen schließlich realistisch sein. Wohl wissend, dass wir tatsächlich nicht die geringste Ahnung haben, was noch alles passieren kann und es sowieso ganz anders kommt. Bisher hat noch jede Voraussage über die Zukunft deutlich ihr Ziel verfehlt. Kurzfristige Voraussagen haben viel mehr Zeit gebraucht, langfristige sind viel schneller eingetroffen. Jedenfalls technische Voraussagen. Was diese technischen Entwicklungen schließlich mit der Gesellschaft machen, damit wurde meistens komplett das Thema verfehlt.
Trotzdem haben wir jetzt die Möglichkeit unsere Zukunft in eine neue Bahn zu lenken! In eine neue Umlaufbahn!
Persönlich
Wenn Du die Welt verändern willst, fang bei Dir selber an!
Doch wo sollen wir anfangen, wenn wir uns schon selbst verloren haben. Wir sind nicht mehr wir selbst. Steile These?
Wir zerstören nicht nur unseren Lebensraum, unsere Lebensgrundlage. Wir zerstören uns sogar auf vielfältige Weise! Wie gesagt, wir berauben uns unserer eigenen Lebensgrundlage, wir zerstören und töten uns leider auch unmittelbar durch Kriege, Verbrechen und Terrorismus. Am schlimmsten, wir bringen uns direkt selbst um, weil wir es mit uns selbst nicht mehr aushalten in dieser grausamen Welt! Auf der Welt bringen sich mittlerweile mehr Menschen selbst um, als durch Kriege, Verbrechen und Terrorismus zusammen ums Leben kommen. Allein in Deutschland nehmen sich edes Jahr um die 10.000 Menschen, in Worten Zehntausend, das Leben! Unberücksichtigt sind dabei die ganzen Fälle von versuchten Suiziden. Was haben wir uns für eine Welt geschaffen, wie sehr haben wir uns selbst vernachlässigt, dass so etwas möglich geworden ist. Ganz zu schweigen von den ganzen alkoholkranken Menschen, Rauschmittel- und Tablettensüchtigen, Rauchern, oder Essgestörten, die alle die Kontrolle über sich verloren haben. Oder nehmen wir die ganzen psychisch beeinträchtigten Menschen, die jedes Jahr immer mehr werden. Ja, die meisten funktionieren dennoch, zu großen Veränderungen sind wir leider nicht mehr in der Lage. Was dann dazu führt, dass wir alles noch viel schlimmer machen.
Dem gilt es ein Ende zu setzen!
Wir wollen achtsamer mit uns, unseren Mitmenschen und unserer Umwelt umgehen!
Es wird darum gehen zuerst uns zu verändern, erst dann können wir die Welt zum positiven verändern. Erst im Innen, dann im Außen!
Gemeinschaftlich
Unsere Gesellschaft bricht immer mehr auseinander, Vereinsamung gehört schon bei Jungen Menschen genauso zur Realität wie bei alten Menschen. Zusammenhalt, Miteinander und Füreinander sind nur abstrakte Begriffe, die selten gelebt werden. Vielleicht noch in kleineren Strukturen, wie der Familie, doch selbst da ist dies nicht mehr selbstverständlich.
In unseren Gemeinden, Wohnvierteln, in der eigenen Nachbarschaft lebt man mehr und mehr aneinander vorbei. Selbst unsere institutionellen Gemeinschaften wie Religionsgemeinschaften, politische Parteien, das in Deutschland ehemals starke Vereinswesen, oder ganze Regierungssysteme geraten ins Wanken. Vieles unterliegt Auflösungserscheinungen, unserer natürlichen Gesellschaftsordnung fehlen inzwischen die Grundlagen, unsere gemeinsamen Werte sind verloren gegangen.
Die Konsequenzen sind dermaßen gravierend, dass es einer großen Anstrengung bedarf, um überhaupt erst mal wieder annähernd Substanz zu schaffen.
Die Geschichte lehrt uns, dass selbst große Gesellschaften immer wieder zugrunde gegangen sind. Wir erleben es gerade wieder – was undenkbar erschien. Wir haben große technische Fortschritte gemacht, diese sind fantastisch, doch ohne gleichzeitig gesellschaftlich und geisteswissenschaftlich voranzuschreiten, sind die neuen Fortschritte eher eine sehr reale Gefahr als das sie dem Gemeinwohl zugute kommen.
Unser Zusammenleben braucht einen neuen frischen Geist, eine neue Haltung im Miteinander. Dies ist kein leichtes Unterfangen. Doch es kann gelingen: Mit Hilfe einer starken Gemeinschaft!
Unternehmerisch
Wer arbeitet schon in einem Unternehmen oder für eine Sache, zu der er voll und ganz stehen kann?
Wenn ja, umso besser, wenn nicht, möchten wir hier einen Raum schaffen sich eine Existenz nach den eigenen Werten aufzubauen, bzw., dies innerhalb der Gemeinschaft zu ermöglichen.
Es gibt sie schon: neue Formen von gesellschaftlich relevanten Kollektiven.
Solawis, Solidarische Landwirtschaftsprojekte, genossenschaftliche Wohnprojekte und in dem ein oder anderen Start-Up neue Strukturen in der Unternehmensführung. Die New Work schafft mehr flache Hierarchien und neue Möglichkeiten des kollaborativen Arbeitens. Verantwortung wird geteilt, „Machtmissbrauch“ eingeschränkt und Identifikation und Selbstwirksamkeit gefördert.
Der Mensch erfährt über seine Arbeit Kohärenz: Überschaubarkeit, Handlungsfähigkeit und Sinnhaftigkeit. Arbeit soll nicht krank machen, sie soll zur Gesundheit beitragen!
Erwähnt werden soll an dieser Stelle noch, dass wir nicht vor allem Widrigkeiten des Lebens ausweichen können und das es zuerst darum gehen sollte, mit der vorhandenen Arbeit zurecht zu kommen, und achtsam und gelassen mit diesen Anforderungen umgehen zu können. Erst im zweiten Schritt kann man sich dann Gedanken darüber machen, wie man seine Erfüllung in einer anderen Arbeit finden kann. Wo immer die auch sein mag. Der Erwerb des eigenen Lebensunterhalts bestimmt unser Leben doch beträchtlich, womit die Zufriedenheit mit der eigenen Arbeit deutlich zur Lebensqualität beiträgt.
Politisch
Achtsamkeit und Verantwortungsbewusstsein sind eng miteinander verknüpft. Ein achtsames Leben erfordert ein tiefes Bewusstsein für die eigenen Handlungen und deren Auswirkungen auf andere. Ohne dieses Verantwortungsbewusstsein ist es kaum möglich, wirklich achtsam zu leben. In diesem Kontext spielt die Politik eine entscheidende Rolle, da sie maßgeblich für das Wohl unserer Gesellschaft verantwortlich ist.
Politisches Engagement ergibt sich somit fast zwangsläufig aus einer achtsamen Haltung. Achtsame Menschen sind oft besonders sensibel für soziale Ungerechtigkeiten und die Herausforderungen, mit denen ihre Gemeinschaften konfrontiert sind. Wir erkennen, dass unsere Stimme und unser Handeln einen Unterschied machen kann. Durch aktives politisches Engagement haben wir die Möglichkeit, an Lösungen zu arbeiten und Veränderungen herbeizuführen, die im Einklang mit unseren Werten stehen.
Darüber hinaus fördert Achtsamkeit die Fähigkeit, zuzuhören und respektvoll zu kommunizieren. Wenn wir sehen, was sich im politischen Betrieb abspielt, sind diese Fähigkeiten im politischen Diskurs von großer Bedeutung, da sie dazu beitragen können, die politischen Grabenkämpfe zwischen den Meinungsblöcken zu entschärfen und einen konstruktiven Dialog zwischen den unterschiedlichen Positionen zu ermöglichen. Achtsame Menschen sind sich auch der Umwelt und der Auswirkungen menschlichen Handelns auf den Planeten bewusst. Die Konsequenz daraus ist, dass man nicht nur passiv beobachtet, sondern aktiv handelt, um positive Veränderungen herbeizuführen. Achtsamkeit stärkt das Verantwortungsbewusstsein, dass man sich für Themen einsetzt, die einem am Herzen liegen, und dass man sich für eine gerechtere, nachhaltigere und empathischere Gesellschaft engagiert.
Letztlich stärkt Achtsamkeit das Selbstbewusstsein und ermutigt Menschen, ihre Stimme zu erheben. Politisches Engagement wird so zu einer Form der Selbstermächtigung, die es Individuen ermöglicht, aktiv an der Gestaltung ihrer Gesellschaft teilzunehmen. In diesem Sinne ist es klar, dass ein achtsames Leben ohne Verantwortungsbewusstsein kaum möglich ist und dass die Verantwortung, die die Politik für unsere Gesellschaft trägt, ein starkes Argument für ein aktives politisches Engagement darstellt.